Account/Login

Schattenseiten der konventionellen Milchwirtschaft

  • Lilly Erschig, Klasse, 8a, GHSE (Emmendingen)

  • Fr, 28. April 2023
    Schülertexte

     

Wie geht es unseren Milchkühen? Lilly Erschig hat unter anderem bei Tierschutzorganisationen recherchiert.

Gemeinsam mit der Mutter auf der Weide toben, im Gras liegen, Spaß haben. Das wäre die perfekte Mutter-Tierhaltung! Aber wie geht es den meisten Tieren wirklich? Welches Leid müssen sie ihr Leben lang durchstehen? Die Qualen, welche in Deutschland viele der 4,2 Millionen Milchkühe durchleben müssen, wären für uns unvorstellbar. Bei nur rund 15 Prozent dürfen die Mütter ihre Jungen selbst aufziehen. Die restlichen 85 Prozent werden direkt nach der Geburt von ihren Müttern getrennt und in sogenannte Kälberboxen gesperrt. Somit darf das Kalb nicht die Muttermilch trinken, damit sie gewinnbringend verkauft werden kann. Diese Situation lässt die beiden noch Tage später nacheinander rufen.

Kühe kalben fast jährlich, da sie nur Milch geben, wenn sie regelmäßig Junge bekommen. So kann der Landwirt oder die Landwirtin einen höheren Gewinn erzielen. Die Kühe müssen die "künstliche Befruchtung" über sich ergehen lassen und werden zu regelrechten Milch-Maschinen. Aber damit nicht genug! Schon in ihren ersten Lebenswochen müssen viele von ihnen schmerzhafte Eingriffe über sich ergehen lassen. Sie werden beispielsweise mit einem hundert Grad heißen Eisen enthornt und männliche Tiere werden teilweise ohne Narkose kastriert. Die meisten weiblichen Tiere behält man für die Milchindustrie. Von Natur aus gibt eine Kuh etwa acht Liter Milch pro Tag. Durch die leistungsorientierte Zucht und Ernährung durch Kraftfutter hat sich die Milchmenge allerdings um ein unnatürliches Maß auf bis zu 50 Liter pro Tag erhöht. Doch das birgt gesundheitliche Folgen. Zahlreiche Tiere leiden beispielsweise unter schmerzhaften Euter-Entzündungen, Lahmheit oder geben aus anderen Gründen nicht mehr so viel Milch wie in den Vorjahren. Oft sind die Tiere mit vier bis fünf Jahren völlig ausgezehrt und krank. Obwohl die Lebenserwartung bei etwa 20 Jahren liegt.

Und was mit den Bullenkälbern? Sie werden oft im Kindesalter getötet und zu Kalbfleisch verarbeitet oder werden in ferne Länder transportiert, wo die Mast billiger ist. Man kann sagen, dass die konventionelle Tierhaltung mit sehr viel Leid verbunden ist, auch wenn man es auf den ersten Blick nicht denkt.

Ressort: Schülertexte

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 28. April 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel